Stacks Image 583

Aktuelle Infos in Blog-Form
Klicken Sie auf die Überschrift, um Beiträge zu kommentieren

Jahreskilometer-Weltrekord

Der Engländer Tommy Godwin stellte 1939 einen bis heute gültigen Weltrekord auf. Er fuhr keine 20, 30, 40 oder 50 Tausend Kilometer auf dem Fahrrad. Nein. Er legte in jenem Jahr unglaubliche 120.805 Kilometer (75.065 Meilen) zurück! Das entspricht pro Tag durchschnittlich (!) 330 Kilometer und dürfte selbst für die hartgesottensten Langstreckenfahrer eine unvorstellbare Zahl sein. Tommy Godwin (1912-1975) war übrigens seit seiner frühen Jugend Vegetarier und wollte mit seinem Monsterritt vielleicht auch ein kleines Zeichen in die Welt setzen, ein wenig Propaganda für den Vegetarismus machen. Eine eigene Website widmet sich der “Long Distance Legend”.

Seit Anfang dieses Jahres versuchen zwei Fahrer, der Engländer Steve Abraham und der US-Amerikaner Kurt Searvogel, Tommy Godwins Rekord, von vielen als ewig und unerreichbar angesehen, einzustellen und ihm auf diese Weise ein Denkmal zu setzen.

ABC-Decals

Aus der vereinseigenen Werkstatt:

Mit besten Dank an Frank Söchtig für’s Skalieren.

Anmeldung Brevets

Die Anmeldung für die Brevets der Audax Randonneurs Allemagne (ARA) in Hamburg ist jetzt möglich. Zum Anmeldeformular geht es hier. Für die Brevets in Kiel ist die Anmeldung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht freigeschaltet.

Alles Gute für das Jahr 2015 ...

… wünschen wir allen ABC-Mitgliedern, unseren Freundinnen und Freunden und den hiesigen Besucher/innen. Wir drücken die Daumen, dass Ihr immer genügend Luft in den Reifen, Sonne in den Speichen und den Wind zumeist im Rücken haben werdet.

Viele Grüße und hoffentlich bis bald

Lars & Olli

image

                                                   Foto: Peter Rüssmann

A Sunday in Hell

Im Rahmen des Begleitprogramms der Fahrrad-Ausstellung im Museum der Arbeit läuft am kommenden Montag, den 12. Januar, um 19.00 Uhr der bekannte und doch sehr selten zu sehende Film des dänischen Regisseurs Jørgen Leth über den sonntäglichen Höllenritt (Paris-Roubaix) im Jahre 1976. Mehr Informationen gibt es hier.

Postkarte, gelaufen 1903 (Quelle: ABC-Sammlung)

Altonaer Bicycle Days

Am 23./24. Mai 2015 werden wir in Kooperation mit dem Haus Drei die “Altonaer Bicycle Days” im August-Lütgens-Park veranstalten. In der  schönen Parkanlage des früheren Altonaer Krankenhauses werden wir unter freiem Himmel eine Ausstellung historischer Fahrräder und ein interessantes Begleitprogramm präsentieren. Nähere Informationen folgen zu Beginn des kommenden Jahres.

Retro Ronde

Fahrrad-Klassiker-Veranstaltungen existieren mittlerweile einige. Die Retro Ronde im belgischen Oudenaarde gibt es bereits seit 2007. Im kommenden Jahr findet die Veranstaltung am 14./15. Juni statt. Gefahren wird auf Strecken von jeweils 40, 75 oder 100 km. Die Startgebühr beträgt 20 EUR. Wir (Basti und Lars A.) liebäugeln mit einer Teilnahme. Vielleicht hat ja jemand ebenfalls Interesse … 

Goldsprint - Drinnen-Rennen am 12.12.

Das “Trackteam” des FC St. Pauli Radsport veranstaltet am 12. Dezember “Goldsprint” - “Indoor-Cycling für Fortgeschrittene”. Dabei handelt es sich um ein Rennen auf Hometrainern, wenn der Schreiber dieser Zeilen es richtig verstanden haben sollte. Die Startgebühr beträgt 3 EUR, Musik gibt’s auch, mehr Infos finden sich hier. Ganz zufällig haben wir kürzlich im History-Blog über “Radrennen” auf der Rolle um 1900 berichtet, in Paris und im Hamburger Flora-Theater im Jahr 1909.

Polytechnisches Journal (1820-1931)

Vor fast 200 Jahren begründete der Chemiker Johann Gottfried Dingler das “Polytechnische Journal”, das technische Entwicklungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vorstellte und diskutierte. Das Thema Fahrrad wurde immer wieder aufgegriffen und so bildet die Zeitschrift eine wichtige Quelle für die Technikgeschichte des Zweirads. Dank eines Digitalisierungsprojekts der Humboldt-Uni ist das Polytechnische Journal komplett im Internet einsehbar. Es kann über Volltextsuche recherchiert  oder direkt auf die einzelnen Bände zugegriffen werden.

So erfahren wir beispielsweise, dass die Altonaer Feuerwehr um 1900 ein Dreirad verwendete: “Das Dreirad der Feuerwehr in Altona ist mit zwei Oberfeuerwehrleuten besetzt und ausgerüstet mit Verbandtasche, Axt, Werkzeugtasche, Controluhren, Signalglocke und Peitsche. Das Rad ist in einer mit dem Telegraphenzimmer in Verbindung stehenden Stube stationirt. Die Feuerwehrradfahrer rücken dem bespannten Löschzuge voraus; dieser hat, seitdem das Rad vorauseilt, freie Fahrt, da Fuhrwerke und Passanten rechtzeitig Platz machen.” (Quelle: Polytechnisches Journal, 1896, Band 301).

Oslo Schnappschüsse

Moin! Hier ein paar Schnappschüsse aus Oslo.

Viele Grüße

Olli

Zweispurige Radwege - großartig!

Der Widerstandskämpfer Gunnar Sonsteby war mir bislang kein Begriff.  In Bremen soll es einen Radsport-Laden geben, der nach ihm benannt ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Gunnar_S%C3%B8nsteby

GrisoComodo (Website)

Unser Mitglied Andreas betreibt unter dem Namen GrisoComodo eine eigene Seite, auf der er seine Motorräder, ausgedehnte Reisen und - natürlich - Fahrräder vorstellt. In einem sehr schönen Bericht erzählt er  von seiner Radreise ans Nordkapp 1984 und einer Motorradreise fast 20 Jahre später ans gleiche Ziel und begibt sich auf eine sehr persönliche Zeitreise. Sehr nützlich ist auch seine umfangreiche Liste mit Links in Sachen Stahlräder, Wolltrikots, etc.

Grüße vom Kanal

Baldur lässt herzliche Grüße an den Club ausrichten. Er bietet “Pannenhilfe” in der Region Guernsey an, falls jemand dort technische Probleme bekommen sollte. Eigentlich wünschen wir unseren Mitglieder ja keine Pannen … aber in diesem Fall machen wir vielleicht einmal eine Ausnahme … Beste Grüße aus Altona nach Guernsey / Lars

image

ABC Pressemitteilung im Knochenschüttler

Moin aus Nordfriesland!

Heute erreichte mich die aktuelle Ausgabe des Knochenschüttlers (KS), die Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder bzw. das Mitgliederjournal des Vereins Historische Fahrräder e.V..Die Pressemitteilung über unsere Vereinsgründung, die ja schon ein wenig zurückliegt, aber, da der KS nur vierteljährich erscheint erst jetzt abgedruckt wurde, könnt ihr weiter unten lesen.

Wer Interesse am Gesamtverzeichnis des KS hat, kann sich mit mir in Verbindung setzen. Die ein oder andere Ausgabe kann gerne über die ABC-Bibliothek ausgeliehen werden.

Übrigens! Die Velocipediade 2015 findet vom 07.- 09. August in Bad Segeberg statt. Mit radsportlichen Grüßen

Oliver

P.S.: Eigentlich müsste es doch “Post aus Altona” heißen.

Berliner Fahrrad-Stadtplan (1897)

Die Berliner Zeitung brachte vor einigen Tagen einen Artikel über die  erste Fahrradkarte Berlins aus dem Jahr 1897. Sie stammt aus der Feder des Kartografen Julius Straube (1832-1913), über den derzeit eine Ausstellung im Landesarchiv Berlin zu sehen ist.

150 Ausflüge in Hamburgs Umgebung (1912)

Dieses Büchlein ist neu in der Bibliothek. Gregers Nissen steuerte die Tipps für Radfahrer bei. Der Führer enthält zahlreiche Informationen und sehr schönes Kartenmaterial. Eine ausführliche Vorstellung folgt in nächster Zeit.

CROSS

Wir wollen in nächster Zeit die eine oder andere Cross-Fahrt machen und uns ins Gelände begeben (Volkspark, Harburger Berge usw.). Wer Lust haben sollte, kommt einfach mit. Lars A. tüftelt gerade an einer “Elbhang-Zwang”-Runde, mehr dazu demnächst im Sport-Blog.

De lütte Fahrradstuuv

image

Hier ein paar aktuelle Bilder vom Ausbau der „lütten Fahrradstuuv“,die voraussichtlich im nächsten Jahr eingeweiht wird. Ich bin noch auf der Suche nach Leihgaben und Ausstellungsobjekten rund um das Thema Fahrrad und Fahrradgeschichte. Wer Interesse hat oder etwas beisteuern möchte, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Grüße von der Nordsee

Olli

E-Mail: oliver.leibbrand@gmx.de

image

image

image

Blitzrad

Die Blitz Compagnie oder auch Blitzrad aus Hannover wird sicherlich vielen bereits ein Begriff sein. Der Betreiber restauriert in seiner Werkstatt historische Fahrräder, aber nicht nur das. Auf der Blitzrad-Website veröffentlicht der Betreiber regelmäßig Restaurationsberichte, historische Fotos und Veranstaltungstipps rund ums Thema Geschichte des Fahrrads. Im “Medienarchiv” finden sich zahlreiche alte Herstellerkataloge, die allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stehen und heruntergeladen werden können. Großartig! Vielen Dank und “merci”!

Buchspende

image

Richard vermachte uns einen ganzen Stapel Fahrrad-Bücher, darunter solche Prachtexemplare wie der Fotoband “Die Räder der Sieger ” von Jan Heine und “Fahrradsucht” von Jochen Maes. Tausend Dank, Richard!

Archiv

Neues

Custom Post Images

Stacks Image 1209
Stacks Image 1210
Stacks Image 1211
Stacks Image 1212
Stacks Image 1213
Stacks Image 1214
Stacks Image 1215